Alter und neuer Vorstand (von links):
Herbert Borgers, Willi Loske, Josef Depenbrock, Achim Pradel, Jürgen Loske, Jutta Hagenkötter, Frank Lammers, Thomas Denis, Hendrik Hesse, Harald Pieper
Zahlreiche Neuaufnahmen, eine Vielzahl Termine und die Anschaffung neuer Uniformen – das waren die zentralen Themen der harmonischen und gut besuchten Generalversammlung des Musikvereins Nienborg am vergangenen Samstag im Vereinslokal Burgschänke. Der 1. Vorsitzende Harald Pieper ließ das vergangene Jahr in seinem ausführlichen Bericht Revue passieren. Zahlreiche Termine standen auf dem Programm. Höhepunkte waren die Frühjahrs-, Dinkel- und Adventskonzerte, das Jubiläum des Schützenvereins Wext, Ammert, Wichum und Callenbeck sowie das Probewochenende im vereinseigenen Proberaum. Harald Pieper freute sich über die zahlreichen Neuaufnahmen im vergangenen Vereinsjahr. So traten Anne Brunsmann und Julia Mieling (Register Flöte), Jan und Dominik Wellmann (Alt-Saxophon), Marion Ostendorf und Marius Garbe (Flügelhorn) Stefan Bertling (Schlagzeug) und Nils Mensing (Posaune) dem Musikverein neu bei. Nach einer Auszeit sind Maria Wellmann (Klarinette), Guido Heyart (Flügelhorn) und die ehemalige Dirigentin Heike Wolbeck (Trompete) als aktive Musiker zurückgekehrt. In seinem Dirigentenbericht lobte Joachim Pradel vor allem die gute Probenbeteiligung. Nach dem Kassenbericht bescheinigten die Kassenprüfer Katrin Weilhelm und Christiane Brüggemann dem Kassierer/Geschäftsführer Herbert Borgers eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig. Vor den Neuwahlen dankte Harald Pieper den scheidenden Vorstandsmitgliedern Jutta Hagenkötter, Thomas Denis und Josef Depenbrock für ihr mehrjähriges Engagement als Beisitzer und überreichte ihnen als Anerkennung einen großen Präsentkorb aus. Durch die anschließenden Vorstandswahlen führte als Wahlleiter der Ehrenvorsitzende Wilhelm Loske. Für zwei weitere Jahre wurde Herbert Borgers als Kassierer/Geschäftsführer gewählt. Neue Beisitzer sind Frank Lammers, Hendrik Hesse und Jürgen Loske. Die Kasse wird im kommenden Jahr von Stefan Naber und Markus Ostendorf geprüft.
Dem Antrag auf Einführung eines Musikrates wurde mit großer Mehrheit nicht stattgegeben. Es meldeten sich jedoch einige freiwillige Musiker, die für die Zusammenstellung der Musikstücke für das Jahreskonzert 2008 zuständig sind. Die letzte Entscheidung hat in diesem Fall jedoch der Dirigent. Einig waren sich die Musikerinnen und Musiker darin, dass die 12 Jahre alten Uniformen in Folge der zahlreichen Terminen und Aufführungen ihr Zenit überschritten haben. Aus diesem Grund sollen im kommenden Jahr neue Uniformen angeschafft werden. Es wurden verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung durchgesprochen. Unter anderem wurde vorgeschlagen, ein Oktoberfest durchzuführen. In Kürze wird der Vorstand für Anschaffung der Uniformen einen Kostenvoranschlag einholen.
Mit Blick auf das bevorstehende Frühjahrskonzert am Samstag, 10. März um 20 Uhr im großen Konzertsaal der Landesmusikakademie bat Dirigent Joachim Pradel die Musikerinnen und Musiker zur Probe. Im weiteren Jahresverlauf stehen für den Musikverein wieder zahlreiche Termine auf dem Programm. So sorgt das Nienborger Blasorchester bei den Schützenfesten in Leer, Eggerode, Wext-Ammert-Wichum und Callenbeck sowie beim Allgemeinen Bürgerschützenverein Nienborg für Marsch- und Konzertmusik. Am Pfingstsonntag (27. Mai) begleitet der Verein den Nienborger Schützenverein beim Jubiläumsumzug in Metelen. Tags darauf (Pfingstmontag, 28. Mai) sorgt der Verein aus Anlass des Kirchweihfestes für musikalische Unterhaltung. Am 9. Juni ist der Maigang für den gesamten Verein. Zum Dinkelkonzert spielt das Blasorchester am 22. Juli auf. Zum Kreismusikerfest des Altkreises Ahaus geht es am 13. Oktober nach Gescher. Am 27. und 28. Oktober ist das diesjährige Probewochenende, dass vom Register Flöte organisiert wird. Bereits jetzt weist der Musikverein auf den 30. August 2008 – an diesem Tag soll das vereinsinterne Schützenfest stattfinden.