Skip to content

Musikverein Nienborg 1924 e.V.

Internetseite des Musikverein Nienborg 1924 e.V.

Menu
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • 1. Vorsitzender
    • Vorstand
    • Chronik
    • Satzung
  • Konzerte
  • Auftritte
  • Orchester
    • Gesamtes Orchester
    • Dirigent
    • Flöten
    • Klarinetten
    • Oboe
    • Saxophone
    • Flügelhörner
    • Trompeten
    • Posaunen
    • Horn
    • Tenorhorn/Bariton
    • Tuben
    • Schlagzeug
  • Termine
  • Jugendorchester (JON)
    • Aktivitäten (JON)
    • Termine (JON)
    • Kooperationen (JON)
    • Konzept zum Kinder- und Jugendschutz
  • Jubiläum 2024
    • 2. Weihnachtsfeiertag – Musikalische Gestaltung des Hochamtes – Schlusspunkt des Jubiläumsjahres
    • Jubiläumsfest: Sternmarsch und Festumzug am Sonntag, 01.09.2024 – Bildergalerie
    • Jubiläumsfest: Kommersabend am Samstag, 31.08.2024 – Bildergalerie
    • Jubiläumsfest: Großer Zapfenstreich am Samstag, 31.08.2024 – Bildergalerie
    • Werner Böhm erhält den Landesehrenteller des Volksmusikerbundes NRW
    • 100 Jahre Musikverein – Großer Zapfenstreich und Kommersabend
    • Jubiläum 2024 – Ablauf & Details
    • „Viele Hände – schnelles Ende“ – Röschen- und Bogenmachen
    • Vorbereitungen auf das Jubiläum gehen in die heiße Phase
    • Neue Uniformen – Neue Bilder
    • 100 Jahre Musikverein Nienborg 1924 e.V. – Sitzung des Festausschusses
    • Schützenfest und Jubiläum: Fähnchen aufhängen, Bauzaunbanner aufstellen und Probe für den Großen Zapfenstreich
    • Starke Frauen geben im Musikverein den Ton an!
    • Jahreskonzert 2024
    • Nachbericht Gemeinsamer Instrumententag Musikverein Heek und Musikverein Nienborg
    • Dinkelkonzert im Jubiläumsjahr
    • 100 Jahre Musikverein Nienborg – Schützenfeste und kirchliche Anlässe
Menu

Probenwochenende 2008

Posted on 31. Oktober 200826. Januar 2015 by Martin Mensing

2008_Probenwochenende_6

Dirigent Achim Pradel

Wo sonst die Schülerinnen und Schüler der Bischof Martin Grundschule Nienborg pauken, standen am vergangenen Wochenende intensivste Proben für die Musikerinnen und Musiker vom Musikverein Nienborg auf dem Programm. In den Unterrichtsräumen und der Aula hielt das Nienborger Blasorchester unter der Gesamtleitung von Dirigent Joachim Pradel sein diesjähriges Probewochenende ab.

2008_Probenwochenende_4

In zahlreichen Gesamt- und Registerproben studierte das Ensemble zwei neue Konzertstücke mit einem anspruchsvollen Schwierigkeitsgrad IV ein und erweiterte damit sein breit gefächertes Repertoire. Da war zum Einen das elfminütige Stück Utopia. Utopia ist der Titel eines 1516 erschienenen Buches des Engländers Thomas More. Das Wort „Utopia“ ist eine Eigenschöpfung Mores aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Niemandsland“. Es entwickelte sich zum heutigen Sprachgebrauch von Utopie und utopisch. Die Vorstellung von einem idealen Inselstaat weitab von der übrig bewohnten Welt war auch der Ausgangspunkt für das Werk des niederländischen Komponisten Jacob de Haan. In seiner Themen- und Stilvielfalt erinnert es an Oregon. Utopia durchläuft ebenfalls verschiedene Stilarten, durch die eine Atmosphäre wie von Filmmusik entsteht, insgesamt wirkt das Stück aber weniger amerikanisch. Das Stück hat drei verschiedene Charaktere. „Es beginnt mit einer kräftigen und schmissigen Einleitung, dem ein langsamer, anrührender Mittelteil mit schönen und getragenen Linien folgt“, beschreibt Joachim Pradel die Besonderheiten des Stücks, das eine gewisse Nähe zur europäischen Romantik hat. „Am Ende lässt de Haan nochmals das Utopische aufleben. Fremdartige Klänge, die sich in konsonante Harmonien auflösen“, so Pradel weiter.

2008_Probenwochenende_7

Bearbeitungen von Jacob de Haan gehören ebenfalls mittlerweile zum Standardrepertoire von fast jedem Blasorchester wie Kompositionen von John Williams. Der US-amerikanische Komponist, Arrangeur und Dirigent John Williams, einer der Pioniere des modernen Soundtracks komponierte bombastische Filmmusiken für Welterfolge wie „Star Wars“, „E.T.“, „Der Weiße Hai“ oder „Schindlers Liste“, womit er maßgeblich an den Erfolgen dieser Filme beteiligt war. Fünf Mal wurde er in seiner Karriere mit dem „Oscar“ für die „Beste Originalmusik“ ausgezeichnet. Für die Jahrhundertspiele in Atlanta im Jahre 1996 komponierte er die Fanfare „Summon the Heroes“. Mit diesem Soundtrack, der so viel wie „Herbeirufen der Helden“ bedeutet, zogen die Olympioniken am 19. Juli 1996 ins Olympiastadion ein. Heroische Fanfaren erklingen in einem fantastischen Sound. Williams präsentiert die Musik der Sieger wie einen triumphalen Klassiker – unverkennbar. Das Stück stellt für viele Register eine große Herausforderung dar, insbesondere an das gesamte Trompetenregister.

2008_Probenwochenende_1

Besonders das Trompetenregister ist gefordert …

„Diese beiden Stücken wird der Musikverein in den kommenden Wochen und Monaten vorrangig perfektionieren und der breiten Öffentlichkeit erstmalig beim traditionellen Frühjahrskonzert am 14. März 2009 im großen Konzertsaal der Landesmusikakademie NRW in Nienborg präsentieren“, weist Harald Pieper, 1. Vorsitzender des Nienborger Musikvereins auf das Konzert im kommenden Jahr hin. Bei der Probe wurde Dirigent Joachim Pradel von einigen Musikern unterstützt. Während er selber die Register Trompete und Flügelhörner in Registerproben schulte, übernahmen Rita Ellerkamp und Thomas Denis für das tiefe Blech (Bass, Tenorhorn, Tenorsaxophon, Bariton und Horn), Ralph Lammers für das Schlagzeugregister und Karin Viermann für das Holzregister diese Aufgabe. Joachim Pradel zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme der Musikerinnen und Musiker, die wie ihr Dirigent mit großer Motivation beim Studium der schwierigen Stücke bei der Sache waren. Neben Joachim Pradel, den einzelnen Registerlehrern richtete Harald Pieper seinen besonderen an das Orgateam Albert Bömer und Lukas Booms. Die beiden Trompetenspieler hatten an alles gedacht. Neben der kompletten Terminplanung mit Zeiteinteilung hatten sie auch für das leibliche Wohl alles bestens vorbereitet. So gab es am Freitag Abendessen sowie am Samstag Mittagessen und eine Kaffeetafel. Auch für die Nachbesprechung und Pflege der Kameradschaft hatten sich die Organisatoren etwas Besonderes einfallen lassen. Diese fand am Samstagabend im Lokal Villa Langenberg in Gronau in geselliger Runde statt. „Hier haben wir mit voller Inbrunst viele Lieder gesungen,“ gab Albert Bömer die tolle Stimmung wieder, bei der sich offensichtlich der musikalische Virus von den Instrumenten auf die Stimme der Musikerinnen und Musiker übertragen hatte.

[Zeige Slideshow]
2008_MV_Probewochenende_01
2008_MV_Probewochenende_02
2008_MV_Probewochenende_03
2008_MV_Probewochenende_04
2008_MV_Probewochenende_05
2008_MV_Probewochenende_06
2008_MV_Probewochenende_07
2008_MV_Probewochenende_08
2008_MV_Probewochenende_09
2008_MV_Probewochenende_10
2008_MV_Probewochenende_11
2008_MV_Probewochenende_12
2008_MV_Probewochenende_13
2008_MV_Probewochenende_14
2008_MV_Probewochenende_15
2008_MV_Probewochenende_16
2008_MV_Probewochenende_17
2008_MV_Probewochenende_18
2008_MV_Probewochenende_19
2008_MV_Probewochenende_20
1 2 ►

Hier suchen!

Archiv

Weitere Links

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Musikverein Nienborg 1924 e.V. | Powered by Superbs Personal Blog theme